Der Fotoworkshop Basic " WAS - WO - WIE " letzten Samstag rund um Rostock - komm mit und tauch ein in die traumhafte Sommerkulisse von Mecklenburg.
Mindestteilnehmerzahl?, die gibt es nicht, wenn nur ein Teilnehmer sich angemeldet hat, entscheidet dieser selbst, ob er mit mir auch alleine auf Fototour gehen möchte.
Mein Teilnehmer - ein junger Mann hat zur Jugendweihe einen Gutschein für diesen Workshop bekommen und sich vom Jugendweihegeld seine erste Kamera gekauft. Er wollte nicht bis zum nächsten Wokshop am 24.September 2016 warten, sondern schon vor den Sommerferien sein Wissen erwerben.
Inhalt des Workshops:
- Einführung in die Fotografie
- Theorie - ISO / Blende / Belichtung / Schärfentiefe und vieles mehr, kurz und verständlich erklärt
- Fototour - Erlerntes in die Praxis umsetzen und sofort ausprobieren
- Gemeinsam die Ergebnisse sichten - Bildbesprechung
Die Einführung haben wir direkt übersprungen und sind in die Natur gefahren. Auf in Richtung Schnatermann, mit Blick auf Warnemünde und den Überseehafen. Auf dem Weg dahin konnten wir uns austauschen, was meinem Teilnehmer in diesem Workshop besonders wichtig ist. Wir konzentrierten uns also auf das Spiel mit der Schärfentiefe und der daraus entstehenden Bildwirkung. Ich liebe dieses Gestaltungsmittel, aber auch die verschiedenen manuellen Einstellungen an der Kamera zu steuern. Das Bildergebnis vom ersten Blick auf das Motiv bis zur Aufnahme zu beeinflussen, Inhalt des Workshops. Wie finde ich Motive und verändere mein Blickwinkel, was verändere ich alleine durch meine eigene Postion?
Dann aber die Anzeige auf den Bildschirm nutzen, ein Blick auf das Histogramm hilft gezielt die Belichtung zu steuern. Praxis pur direkt an der Kamera, die Theorie fließt beim Fotografieren mit ein und wird so nicht zum trockenen Teil eines Workshops.
Nach unserem ersten Praxisstopp sind wir weiter zum Karl`s Erlebnishof. Stärken und auftanken, aber mein Teilnehmer hat gleich weiter geübt - Farbtemperatur und Weißabgleich konnten wir hier besprechen und einstellen.
Danach ging es weiter in Richtung Parkentin und saßen oder standen im Feld von Kamillenblüten. Den Schärfepunkt in die Mitte legen oder lieber vorne oder hinten in das Motiv - das konnten wir jetzt in Ruhe ausprobieren. Auch mal die Objektive wechseln und dann wieder die veränderte Belichtungszeit beachten - es kam keine Langeweile für den jungen Mann auf. Die Empfindlichkeit des Sensors, die Blendenöffnung oder die Belichtungszeit nicht der Automatik in der Kamera überlassen - fotografieren als Handwerk begreifen.
Danach noch ein letzter Stopp beim Hütter Wohld, verschiedene Perspektiven ausprobieren und den Tag auf uns wirken lassen.
Rückblick von Maurice: "Das wir an verschiedenen Orten fotografiert haben, fand ich besonders gut. Mir hat es Spaß gemacht und ich konnte alles erfahren und umsetzen, was ich über die Fotografie wissen wollte."
Vielen Dank für deine Teilnahme Maurice!
Die Sommerferien für die Fotografie nutzen? Auf Wunsch gibt es diesen oder andere Fotoworkshops / Kurse auch in den Ferien, für Schüler ab 13 Jahren.
Ruft mich einfach an oder schreibt mir eine Mail.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen